Die Sitzung begann um 17 Uhr im Muschelzimmer des Kreishauses in Itzehoe. Nach Begrüßung durch die Vorsitzende Frau Carstensen-Herold wurde die ordnungsgemäße Einberufung und Beschlussfähigkeit festgestellt. Das Protokoll der letzten Sitzung wurde ohne Einwände genehmigt. Es gab keine Anträge zur Tagesordnung.
Einwohnerfragestunde
In der ersten Fragerunde nutzte Frau Wright, selbst Kindertagespflegeperson, die Gelegenheit, sich nach dem Stand der Vertretungsregelungen im Kreis Steinburg zu erkundigen. Herr Pietrzik aus der Verwaltung beantwortete diese Anfrage direkt. Eine weitere Frage zum Thema Kindeswohlgefährdung wurde von Frau Kutzschbach beantwortet.
Qualifizierungsmaßnahmen in der Kindertagespflege
Ein zentrales Thema der Sitzung war die Beratung und Beschlussfassung über neue Richtlinien zur Finanzierung von Qualifizierungsmaßnahmen für Kindertagespflegepersonen.
- Herr Pietrzik erläuterte die Hintergründe und Ziele der neuen Richtlinien.
- Die Richtlinien regeln, wie Qualifizierungs- und Fortbildungsmaßnahmen für Kindertagespflegepersonen im Kreis Steinburg künftig finanziert werden.
- Besonders hervorzuheben ist, dass der Kreis Steinburg die Grundqualifikation (mindestens 160 Unterrichtsstunden) und weiterführende Lehrgänge (insgesamt mindestens 300 Unterrichtseinheiten) fördert. Die Maßnahmen werden von freien Trägern durchgeführt und müssen nach den Standards des Bundesverbands für Kindertagespflege zertifiziert sein.
- Für Teilnehmende aus dem Kreis Steinburg, die sich verpflichten, mindestens zwei Jahre hier tätig zu sein, wird der Kostenbeitrag auf 350 Euro gesenkt. Auch die Teilnahme an externen Qualifizierungen kann unter bestimmten Bedingungen bezuschusst werden.
- Fortbildungen für aktive Kindertagespflegepersonen im Kreis bleiben kostenfrei.
- Die neuen Richtlinien treten rückwirkend zum 1. Januar 2025 in Kraft.
Der Ausschuss hat die neuen Richtlinien einstimmig beschlossen.
Vorstellung des Internetportals „Jugendämter zwischen den Meeren“
Frau Kutzschbach stellte das neue Portal www.jugendaemter.sh vor, das Stellenangebote aller Jugendämter in Schleswig-Holstein bündelt. Neben Jobangeboten werden dort auch Erfahrungsberichte von Mitarbeitenden und ein Lots:innen-Programm präsentiert.
Mitteilungen und Anfragen
- Herr Pietrzik informierte über den aktuellen Stand der Kita-Reform und laufende Gesetzesänderungen auf Landesebene.
- Frau Lewandowski fragte nach den gesetzlichen Vorgaben für Interessenbekundungsverfahren bei einem Trägerwechsel in Kindertageseinrichtungen. Herr Pietrzik erläuterte, dass die Gemeinde bei einem Trägerwechsel ein solches Verfahren durchführen muss, um einen neuen Träger zu bestimmen. Weder der Kreis noch die Gemeinde dürfen zusätzliche Anforderungen stellen; der neue Träger muss lediglich die gesetzlichen Voraussetzungen erfüllen.
- Weiterhin wurde nach dem Vorgehen des Kreises bei kurzfristigem Wegfall einer Kindertagespflegestelle gefragt. Herr Pietrzik schilderte die Maßnahmen zur Sicherstellung einer Anschlussbetreuung.
Die Sitzung war geprägt von neuen Regelungen für die Qualitätssicherung in der Kindertagespflege. Die neuen Richtlinien schaffen klare und faire Bedingungen für die Qualifizierung und Fortbildung von Kindertagespflegepersonen und stärken damit das Betreuungsangebot im Kreis. Das neue Internetportal bietet mehr Transparenz und Zugänglichkeit zu Stellen im Jugendbereich. Die Bürgerliste Steinburg begrüßt diese Entwicklungen ausdrücklich und steht weiterhin für eine familienfreundliche und zukunftssichere Jugendhilfe im Kreis Steinburg.
Dieser Bericht basiert auf eigenen Aufzeichnungen, dem offiziellen öffentlichen Sitzungsprotokoll sowie der öffentlichen Sitzungsvorlagen und wurde mit Unterstützung von KI erstellt.